Wacklige Outdoor-Platten und unberechenbare Windböen adé – bei ‘Ding Dong Ping Pong’ in Prenzlauer Berg wird Tischtennis auf ein neues Level gehoben. Ohne langes Warten bei Sonne und vor allem ganz ohne nass-kaltes Regenwetter. Gegründet wurde ‘Ding Dong Ping Pong’ von Waldemar Zeiler und Kian Pariwar, zwei richtigen Ping Pong-Fans – wie sollte es auch anders sein. Der Traum: einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, spielen und Gemeinschaft erleben können – unabhängig von Wetter, Vereinsmitgliedschaften und vor allem auch unabhängig vom Können. Für alle, die ihr Spiel verbessern möchten, stehen erfahrene Coaches bereit, buchbar direkt über die Plattform. Und wer seine besten Ballwechsel noch einmal erleben will, kann die integrierte Video-Replay-Funktion nutzen – perfekt für Social Media oder die eigene Analyse. Aber keine Sorge: Auch für alle, die weniger professionell unterwegs sind, ist hier Platz. Und was nicht ist, kann ja noch werden!
Unter allen, die uns bei Instagram folgen und unser aktuelles Gewinnspiel-Posting mit “Ding Dong Ping Pong” kommentieren, verlosen wir eine dreimonatige Mitgliedschaft.
_____
Ding Dong Ping Pong | Prenzlauer Allee 38, 10405 Berlin | Mo-So 6-0 Uhr | dingdongpingpong.club | FOTO: Ding Dong Ping Pong GmbH
Schmettern bei allen Wettern
Der kürzeste Sommerurlaub der Welt
Wie erkennt man ein richtig gutes Restaurant? Genau: an einer kleinen Karte. Das ‘Boii Boii’ hat genau das: wenige ausgewählte Gerichte, die nicht nur absolut köstlich sind, sondern außerdem eine erstaunliche Bandbreite der thailändischen Küche zeigt. Wie auch schon bei dem Pop-Up Konzept ‘Thai Noods’ greifen Nita, Peter und Niki auch im ‘Boii Boii’ tief in die Wunderkiste thailändischer Aromen – natürlich alles mit einem modernen Twist. Und so wird man mit jedem Bissen ein wenig mehr ins sonnig schwüle Thailand versetzt – weit entfernt von lieblosen Reisgerichten und weichgekochtem Tiefkühlgemüse, wie man es an jeder zweiten Ecke findet. Stattdessen gibt es gegrillten Kurkuma-Wolfsbarsch im Bananenblatt, ein hervorragendes PadThai oder eine über 15 Stunden langsam gegarte Rinderzunge und der krönende Abschluss: eine Thai-Version des klassischen baskischen Käsekuchens mit Kokosnuss und Pandanschaum. Und auch bei den Getränken wird an Experimentierfreude nicht gespart. Die Cocktail- und Naturweinkarte wechselt regelmäßig und ist die perfekte Begleitung zu den Gerichten. Warum also dieses Jahr nicht mal zum kürzesten Sommerurlaub der Welt nach Kreuzberg reisen? Angesichts des derzeit etwas fragwürdigen Wetters vielleicht gar keine schlechte Idee!
_____
Boii Boii | Lausitzer Str. 25, 10999 Berlin | Mi-Sa ab 18 Uhr | boiiboii.com | FOTO: instagram.com/nikifiser
Achtsamkeit statt Armdrücken
Mentale Gesundheit wird längst nicht mehr totgeschwiegen. Einen Haken hat die Sache allerdings: Während Run Clubs und Pilates-Studios scheinbar über Nacht an jeder zweiten Straßenecke entstehen und es leicht machen, Bewegung in den Alltag zu integrieren, bleiben Orte, die mentale Gesundheit priorisieren, meist auf Therapieräume oder die eigenen vier Wände beschränkt. Und auch wenn das für viele vollkommen ausreicht, stellt sich doch die Frage: Warum gibt es keinen Ort an dem mentale Gesundheit und Achtsamkeit ganz selbstverständlich in den stressigen Arbeitsalltag integriert werden – fernab von Therapie und Co.? Wir stellen vor: das erste Mental Health Gym Deutschlands! ‘slows’ befindet sich in Berlin Prenzlauer Berg, wurde von Patricia Oleksiak gegründet und ist ein Ort, an dem gemeinsam, alltagsnah und vor allem niedrigschwellig an der mentalen Resilienz gearbeitet wird. Angeboten werden verschiedenste Kurse und Workshops, von Yin Yoga über Meditationen bis hin zum Mental Run Club. Denn Gesundheit ist mehr als Bewegung und gesunde Ernährung – und wer für ein Workout ins Studio geht, darf dies auch für den Kopf tun. Auf unserem Instagram-Account verlosen wir fünf Classes. Einfach folgen und das aktuelle Gewinnspiel-Posting mit „slows“ kommentieren.
_____
slows | Schwedter Str. 34a, 10435 Berlin | slows.de | FOTO: Diana Dingi
Café PLOETZ.
Immer wieder sind wir auf der Suche nach neuen kleinen Oasen, die uns den Tag versüßen und uns das Gefühl geben, kurz aus dem Trubel auszusteigen. Manchmal stolpern wir über einen dieser Orte, die man fast für sich behalten möchte – wie das Café PLOETZ. in Schöneberg. Alle Köstlichkeiten in der beeindruckenden Vitrine sind liebevoll von Hand gemacht und gleichem einem Schaufenster französischer Pâtisseriekunst. Zwischen Kuchen, Törtchen und Co. fällt die Entscheidung zwar schwer, aber falsch liegt man hier nie. Und falls einem mal doch nicht nach Süßem zumute ist: Es gibt auch herzhafte Leckerbissen und dazu eine selbstgemachte Aperol-Kreation – für den perfekten Abschluss des Tages.
_____
PLOETZ. | Czeminskistr. 4, 10829 Berlin | Mo, Mi & Do 8-18 Uhr, Fr 8-22 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr | instagram.com/ploetz.berlin | FOTO: Marie-Luise Meinert
Von Kuchen und Kultur
Tankstellen-Cafés sind weder für wohltuende Ruhe und Entspannung noch für guten Kaffee bekannt. Während echte Café- oder Kaffeeliebhaber*innen um Tankstellen daher üblicherweise einen großen Bogen machen, könnte das neue ZEIT Café die große Ausnahme sein. Denn die Tankstelle ist seit Jahrzehnten geschlossen und diente schon lange als Café, zuletzt im Rahmen des Kleinen Grosz Museums, das im letzten Jahr schließen musste. Jetzt erweckt die ZEIT Verlagsgruppe diesen besonderen Ort mit einem Café und einem Buchladen wieder zum Leben. Doch nicht alles ändert sich: Die entspannte Stimmung drinnen bleibt erhalten und auf der kleinen Terrasse lässt es sich nach wie vor herrlich verweilen. Auch das angeschlossene Museum bekommt frische Kunstwerke, denn die Pace Gallery und die Galerie Judin wechseln sich hier mit spannenden Ausstellungen ab. Kleiner Tipp zum Schluss: Pünktlich zur Eröffnung am 1. Mai startet das Gallery Weekend – und das neue ZEIT Café samt dem neuen Kunstraum der Galerien ist in jedem Fall einen Besuch wert!
_____
ZEIT Café | Bülowstr. 18, 10783 Berlin | alle Infos hier | FOTO: Pace Gallery & Galerie Judin
TIO TIO HUB
Ein neuer Sommer, eine neue Trendsportart: Padel Tennis. Um einmal dem verzweifelten Googeln nach den Regeln vorzugreifen, hier eine Kurzfassung: Padel Tennis ist eine Mischung zwischen Tennis und Squash. Gespielt wird auf einem Tennisfeld mit Wänden, wie beim Squash. Das Ergebnis ist ein schnelles Spiel, das auch dank der Schläger leicht zu spielen und deswegen perfekt für Anfänger*innen geeignet ist. Und das Beste: Padel Tennis lässt sich hervorragend unter freiem Himmel spielen – besonders im TIO TIO Hub in Berlin Friedrichshain, Deutschlands erstem Rooftop Padel Venue. Mit seinen fünf Panorama-Feldern bietet der TIO TIO Hub einen unvergleichlichen Ausblick über die Stadt und macht aus jedem Match ein besonderes Erlebnis. Hier wird nicht nur Padel gespielt, sondern auch echte Community gelebt. Regelmäßige Veranstaltungen und Turniere fördern den Austausch und verbinden Sport mit sozialer Begegnung. Doch der TIO TIO Hub hat noch mehr zu bieten: Im zugehörigen Lifestyle-Brand finden frisch gebackene und alteingesessene Padel-Fans alles, was das Herz begehrt – von Schlägern und Bällen bis hin zu stylischen Accessoires wie Socken, T-Shirts und Handtüchern. Gründer Nikolas und Felix haben hier ein einzigartiges Konzept geschaffen, bei dem nach dem Spiel die hauseigene Bar mit leckeren Getränken und atemberaubendem Ausblick zum entspannten Verweilen einlädt.
_____
Tio Tio Hub | Victoria Center, Marktstr. 6, 10317 Berlin | Mo-Fr 10-22 Uhr, Sa&So 8-22 Uhr | ab 20€/Std. | tiotio.club | FOTO: Instagram @tiotio.social
Kírkē
Wilde Sardinen aus der Adria, eingelegt in griechischem Olivenöl mit einem Hauch Safran, serviert mit eingelegten roten Zwiebeln und knusprigem Toast. Dazu vielleicht gebackener Feta mit Paprika und Oregano? Oder doch lieber herzhafter Grünkohl mit Lammwurst? Wer es deftiger mag, wird die Riesenbohnenpfanne mit Spinat und Skotirikäse von der Insel Ios lieben. Und wenn es schnell gehen muss? Dann wartet das köstliche Bonito- und Miesmuschel-Sandwich. Aber mal von vorn: Das kleine Deli Kírkē im Herzen des Graefekiezes in Kreuzberg ist ein wahres Paradies für alle Liebhaber der griechischen Küche – aber eben nicht die 08/15-Variante mit Souvlaki und Tzatziki. Hier gibt es eine außergewöhnliche Auswahl an authentischen griechischen Delikatessen, von frischen Salaten über aromatische Suppen bis hin zu kreativen Sandwich-Kreationen. Das Angebot wechselt regelmäßig, sodass es immer etwas Neues zu entdecken gibt. Ein weiteres Highlight: die erlesenen Käsespezialitäten und die sorgfältig kuratierte Weinauswahl – natürlich alles direkt aus Griechenland. Ein Ort, an dem man nicht nur isst, sondern genießt.
_____
Deli Kírkē | Böckhstraße 50, 10967 Berlin | Do-So 12-22 Uhr | instagram.com/kirke.deli.berlin/ | Foto: Instagram @kirke.deli.berlin
Wohlfühlen auf Europäisch
Keine weißen Tischdecken, kein Chichi – dafür ehrliche Zutaten und verdammt gutes Essen. Die Bottega Seppel steht für Wohlfühlküche – gekocht wird hier nur mit hochwertigen saisonalen und vorrangig regionalen Produkten: Das Sauerteigbrot ist von Domberger, der Käse von Augusta, das Fleisch aus dem Umland, die Kräuter von Dreesch7 in der Uckermark und das Gemüse wird bald sogar selbst angebaut. Ganz im Gegensatz dazu ist das kleine, aber feine Menü eine kulinarische Reise über den europäischen Kontinent: es gibt unter anderem ein hervorragendes italienisches Risotto und weitere Köstlichkeiten wie ein Angebot an wöchentlich wechselnden Austern und Wildgarnelen sowie verschiedene Steaks – beides gerne zum Teilen. Und weil Genuss nicht bei der letzten Gabel endet, gibt es ein kuratiertes Weinsortiment von Viniculture obendrauf. Perfekt für lange Abende und kleine Fluchten aus dem Alltag. Das Ambiente ist rustikal, gemütlich, ein bisschen zusammengewürfelt – genau wie die besten Runden mit guten Freund*innen.
_____
Bottega Seppel | Wielandstr. 38, 10629 Berlin | Di-Sa ab 18 Uhr & So ab 16 Uhr | bottega-seppel.de | Foto: Bottega
Friends not Food
Passend zum Veganuary tauchen wir ein in das Schlaraffenland für alle, die sich vegan ernähren: Die Vegane Fleischerei. Von Dresden aus erobert sie mit ihrem Konzept Stück für Stück die ganze Republik. Wie bei einem traditionellen Fleischer liegen auch hier Steaks, Aufschnitt und Würstchen in der Auslage – nur eben alles vegan. Auch Käsespezialitäten ohne tierische Zutaten findet man hier: von Camembert bis Blauschimmel ist alles dabei. Bei dem großen Angebot kann die Wahl schon mal schwerfallen, aber auch dafür ist gesorgt: Probierpakete erleichtern den Einstieg in die Welt der rein-pflanzlichen Alternativen zu Salami und Co. Auch wenn die veganen Würstchen, Steaks und Co. wirklich hervorragend schmecken, geht es in der veganen Fleischerei um so viel mehr als „nur“ Lebensmittel. Es geht um Gleichheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Weltoffenheit.
_____
Die Vegane Fleischerei | Kastanienallee 40, 10119 Berlin | Mo-Sa 11-19 Uhr | vegane-fleischerei.de | FOTO: vegane-fleischerei.de
Slice Society
Slice Society in der Torstraße bringt ein bisschen New York nach Berlin. Fünf verschiedene Sorten New York Style Pizza haben dank der Gründer Markus und Alex den Weg über den Atlantik zu uns nach Berlin gefunden. Geschmacklich bleiben die beiden dem Original treu – auch wenn es nicht immer so leicht war die richtigen Zutaten zu bekommen. Gelohnt hat sich der Aufwand auf jeden Fall. Wird bei den Klassikern wie Peperoni nicht mit Käse gegeizt, kommt die vegane Pizza tatsächlich gänzlich ohne aus. Aber wer braucht schon Käse, wenn man Pizza auch mit in Knoblauchbutter gerösteten, feinen Brotkrümeln belegen kann. Wie der Name schon sagt, wird die Pizza hier in Slices verkauft, perfekt für die Hand und als Snack für Zwischendurch. Zugegeben, so ganz passt das zwar nicht zu den verschiedensten Vorsätzen fürs neue Jahr, aber lecker ist es allemal! Und wer noch nicht ganz gesättigt ist, kann im Anschluss hausgemachtes Vanille-Softeis mit Olivenöl, Honig und Meersalz verköstigen.
____
Slice Society | Torstraße 173, 10115 Berlin | Di-Do 12-22 Uhr, Fr & Sa 12-23 Uhr, So 12-22 Uhr | slicesociety.de | FOTO: Instagram @slicesociety
Seminarhaus Taubenblau
Psssst! Unser Geheimtipp für schöne Offsite-Locations? Früh suchen, früh buchen und dann monatelang drauf freuen. Daher kommt jetzt und hier ein heißer Tipp für euch: Alle unbedingt ins Seminarhaus Taubenblau für Team Offsites, (kreative) Seminare, Retreats oder Workshops! Nicht mal 1,5 Stunden mit dem Auto nordöstlich von Berlin am Rande der Uckermark im schönen Dörfchen Lunow-Stolzenhagen liegt die ehemalige Gaststube/Konsum/Bäckerei/Räucherei/Wäscherei. Nach einem Umbau vor acht Jahren finden dort nun 24 Personen auf drei Etagen Platz. Es gibt Privat- und Gemeinschaftsbäder, eine Galerie zum Verweilen, einen 65 qm großen Yoga- und Seminarraum, ein multifunktionales Esszimmer und Co-Working-Bereich sowie ein gemütliches Wohnzimmer. Besonderes Highlight ist die große Terrasse, auf der man bis weit in den Herbst sitzen, essen, Yoga machen oder Meetings abhalten kann. Wir haben das Haus vor ein paar Wochen auf Herz und Nieren für euch getestet und können es nur wärmstens empfehlen (vom leckeren Essen schwärmen wir heute noch). Für ganz Kurzentschlossenen gibt es in diesem Dezember 25 % Rabatt auf alle Buchungen. Worauf wartet ihr also noch?
_____
Seminarhaus Taubenblau | alle Infos | FOTOS: Seminarhaus Taubenblau
Lesen, essen & trinken
Buchladen, Bar und Café in einem? Klingt herrlich! Wo müssen wir hin? Schnell Stift und Zettel gezückt und die Rykestraße 52 in Prenzlauer Berg notiert. Aber bevor alle losrennen, kommen hier noch ein paar Infos: Das Minoa hat ganz frisch eröffnet und besticht durch tolle Optik, eine super Auswahl deutscher, englischer und türkischer Bücher und einer sehr leckeren und abwechslungsreichen Karte. In Istanbul gehört es seit Jahren schon nicht mehr zu den Geheimtipps und hat nun eine Zweigstelle in Berlin eröffnet. Lieben wir! Wann sehen wir uns zum Stöbern, zum essen (zu jeder Tageszeit), zum Wein trinken oder zum Kaffee schlürfen?
_____
Minoa Berlin | Rykestr. 52, 10405 Berlin | Di-So 9-22 Uhr | instagram.com/minoa.berlin | FOTO: instagram.com/minoa.berlin
Lagom!
Lagom! Noch nie gehört? Solltet ihr aber, denn die schwedische Bedeutung für „nicht zu viel und nicht zu wenig“ trifft den Nagel auf den Kopf wenn es um die neue Location unserer Freund*innen von Gebrüder Fritz geht. Beste Berliner Lage am Checkpoint Charlie! Knapp 600 qm Größe – darunter zwei weitläufige Säle, die zusammen 200 qm bieten! Ein Altbaujuwel aus dem Bilderbuch! Warum wir euch das erzählen? Weil wir schon mal heimlich gucken durften und uns wie Bolle freuen auf das, was da im Oktober eröffnen wird. Das Konzept ist inspiriert von den nordischen Ländern und dem Talent der Skandinavier*innen, sich einfach und zugleich unheimlich stilvoll einzurichten. Auf unseren Bildern seht ihr den Pre-Opening-Look, aber wer die Gebrüder Fritz kennt, kann sich jetzt schon annähernd vorstellen, was da kommen wird. Wer also auf der Suche nach genügend Platz für große Events, Tagungen, Konferenzen und Dinner für bis zu 200 Gäste ist, sollte sich die neue Gebrüder Fritz-Location an der Zimmerstraße schon mal vormerken oder einfach direkt anfragen.
_____
Gebrüder Fritz Checkpoint Charlie | buchbar ab Oktober 2024 | alle infos hier | FOTOS: Gebrüder Fritz
HAPPA HAPPA
Mittagstisch, Aperitivo und Dinnerabende? Und alles so richtig gut und lecker? Das klingt ganz nach unserem Geschmack und dass das Restaurant HAPPA dann auch noch fußläufig von unserem Büro zu erreichen ist, ist die Kirsche auf der Torte. Die beiden Gründerinnen Nina Petersen und Sophia Hoffmann hatten die Vision eines Ortes, an dem soziale und ökologische Wertschätzung gleichermaßen großgeschrieben werden. Im HAPPA ist alles, was auf den Tisch kommt, bio-zertifiziert und vegan. Gemüse, das aufgrund der nicht supermarkttauglichen Form aussortiert worden wäre, ist hier mehr als gerne gesehen, gewürzt wird mit Gewürzen von Conflictfood und der Kaffee stammt von der ruandischen Frauenkooperative Angelique’s Finest. Abgerundet wird alles mit exzellentem Service und einem wunderschönen Interieur. Klingt super? Sagen wir doch. Also hin da!
_____
HAPPA Restaurant | Schlesische Str. 35a, 10997 Berlin | Mo-Do 12-17, Aperitivo Di-Mi 18-22 Uhr, Dinnerabend 8x/Monat | Website & Instagram | FOTO: Zoe Spawton
Ein Brunch namens Wanda
Wir lieben Brunch und wir essen gerne vegan. Aber sobald es darum geht, eine gute Location zu finden, die zudem auch noch leckeres glutenfreies Essen anbietet, wird es schwierig. Mooooment! Wir korrigieren: „wurde es schwierig“, denn das Wanda in Kreuzberg sorgt für Abhilfe. Mit ihrem Pop-up-Restaurant bieten uns Marion Klammer und Moritz Schwenk einen Sommer lang alles, was das glutenfreie und vegane Brunch-Herz erfüllt. Beide kommen aus der Sternegastronomie und legen mit dem Wanda großen Wert drauf, dass niemand kulinarisch ausgeschlossen wird. Lieben wir! Und empfehlen wir euch von Herzen. Also ab ins ehemalige Lode & Stijn, denn dort befindet sich das Pop-up. Ihr wollt es testen? Dann schnell eine Mail mit dem Betreff „Wanda“ an hurra@muxmaeuschenwild.de schicken und mit ein bisschen Glück ein Chicken 5000 – das Wanda-Signature-Dish – gewinnen.
_____
Wanda | Lausitzer Str. 25, 10999 Berlin | Fr-So 10-15 Uhr, Mo 11:30-15 Uhr | Website & Instagram | FOTO: Julian Larger
Data Space
Wie bleiben Events im Kopf? Als Kommunikationsagentur, die häufig Events kreiert, plant und umsetzt, sollten wir das wissen. Und genau deshalb möchten wir euch heute das Data Space in Berlin-Mitte vorstellen. Zuerst einmal besticht diese Location mit seiner Lage mitten in Berlin nah an den Hackeschen Höfen – und Alteingesessene kennen den Ort noch aus alten Pan Asia Zeiten… Man spürt hier direkt das, was Berlin so einzigartig macht: tolle versteckte Orte und Hinterhöfe in allerbester Lage. Niemand würde hier so eine besondere und wandelbare Location vermuten. Bis ins Detail wurde hier alles durchdacht, multifunktional und innovativ gestaltet und mit neuester Technik ausgestattet. Damit Workshops, Empfänge, Präsentationen, Feiern oder Gruppentreffen nicht nur perfekt gelingen, sondern auch in allerbester Erinnerung bleiben. Eine Eventlocation ist aber immer nur so schön, sympathisch und unkompliziert wie die Leute, die diese betreiben. Und auch hier punktet das Data Space auf ganzer Linie. Beste Beratung vom ersten Kennenlernen an, technisches Know-how auf höchstem Niveau und ein Inhouse-Restaurant, das uns jetzt schon wieder das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Pssst: Kein Wunder, dass wir unseren MUXMÄUSCHENWILD BIRTHDAY in diesem Jahr im Data Space veranstaltet haben, oder? :)
_____
Data Space | Rosenthaler Str. 38, 10178 Berlin | data-space.co | FOTOS: MMW
THEKE
Als Michelberger-Fans der ersten Stunde waren wir ganz aufgeregt als wir vom neuesten Streich der Crew hörten: Hallo THEKE! Hallo kleine Schwester von unserem Kreuzberger Lieblingsrestaurant ORA! Und: Hallo Wedding! In der THEKE ist der Name Programm, denn genau dort holt man sich das Essen und die Drinks und sucht sich dann einen der schönen Plätze drinnen oder auf der großen Terrasse im Hof. „We will offer rustic wholesome plates from lunchtime to sunset, from Leberkäs to Rosé spritz, indoors and outdoors.“ Genau so ist es und genau deshalb fühlen wir uns in der THEKE so wohl. Und das geht hoffentlich vielen so!
Aber ihr glaubt doch nicht, dass wir einen Artikel über einen neuen Spot im Wedding schreiben ohne zu erwähnen, dass der Wedding kommt? Na also: Der Wedding kommt, Leute! Hin da! Und sagt hinterher nicht, wir hätten euch nicht Bescheid gesagt.
_____
THEKE | Seestr. 13, 13353 Berlin | Mo-Mi 12-17, Do-Fr 12-20 Uhr | Website & Instagram | FOTO: Max Hannes Beutler