Schau mal da, ein Krokodil!
Schau mal da, ein Krokodil!Wann wart ihr zuletzt am Rosa-Luxemburg-Platz? Ja, diese Weiche zwischen Mitte und Prenzlauer Berg, zwischen Volksbühne und Senefelder Platz kam irgendwie nie so recht über den Transitstatus hinaus. Das Kaffee Burger weißt den Weg in die Torstraße, das White Trash zog gen Treptow davon, für die PLATOON Kunsthalle endet auch in absehbarer Zeit die Zwischennutzung an Ort und Stelle. Sei es drum, schaut man genauer hin, steht der Platz genau für das, was Berlin ob links, Mitte, oben oder unten ausmacht: Er ist immer im Werden und niemals im Sein. Ins Erdgeschoss des grauen, kolossalen Neubaus direkt am Eck zog mit dem KASCHK einer der angenehmsten Läden für gepflegten Biergenuss, die Baulücke nebenan wird auch gerade geschlossen und ein paar Meter weiter in Richtung Volksbühne tut sich Tür an Tür mit einem Späti ein wahres kleines Paradies für Design und Interiorliebhaber auf. Das „Amazing Crocodile“ schmückt sich mit knalligen Farbstreifen und wirkt trotzdem fast ein wenig versteckt hinter der kleinen Hecke am Wegesrand. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass der Laden den Jana Kubischik im Mai eröffnete noch immer ein echter Geheimtipp ist. Wer den Weg findet wird mit Dekorativem, Nützlichem, Praktischem und Schönem belohnt, das seines Gleichen sucht. Habt ihr bitte den riesigen Wollkugelpudel im Schaufenster bemerkt? Oder den Matchboxschlüsselanhänger neben dem handgeknüften Bollenteppich? Das Sortiment umfasst Möbel, Lampen, Gläser, Keramik, Textilien und Accessoires, darunter viele Kleinserien und Einzelstücke. Als Plattform für junges Design präsentiert Der Amazing Crocodile Design Store zudem – ähnlich wie in einer Ausstellung – in Deutschland noch unbekannte Künstler. Im September gibt es Stücke von Muller Van Severen, im Oktober Siebdrucke von Christoph Niemann. Der Name zum Laden stammt übrigens von Janas Kindern: „Look, there’s a crocodile!“ Woher sie das wohl haben? |
![]() |
Serious Pizza.
![]() |
Serious Pizza.Das Geheimnis einer verace pizza napoletana artigianale – einer echten handgemachten neapolitanischen Pizza also – besteht aus vier „Zutaten“. Erstens: der Teig. Dünn muss er sein und schonend und mit genügend Gehzeit zubereitet, damit er bei möglichst hohen Temperaturen in möglichst kurzer Zeit zur Perfektion gebacken werden kann. Zweitens: wenige, exzellente, perfekt aufeinander abgestimmte Zutaten für den Belag. Nix da Hawaii, Gyros und alles was der Kühlschrank hergibt, Pizza kreieren ist wie gute Cocktails mixen, Harmonie und Balance machen den Geschmack. Drittens: der Ofen. Holz als Brennmaterial, mit Kuppel und gut. Viertens: Liebe! Florian Schramm weiß das. In seinem Laden „Standard“ in der Templiner Straße in Prenzlauer Berg setzt er neue Maßstäbe in Sachen Pizza in der deutschen Hauptstadt. Authentische Qualität, charmanter Stil, echte Zutaten gemischt mit regionalen Spezialitäten und eine Prise neapolitanisches Feuer – sein Pizzaiolo stammt aus Neapel und erlernte an der wichtigsten Pizzaakademie der Welt, der Assoziaozione Verace Pizza Napoletana sein Handwerk. Ganze 60 Sekunden benötigen die köstlichen, schonend gekneteten Teigfladen belegt mit sonnengereiften und von Hand zur Sauce zerquetschten Tomaten, fior die latte oder Wildschweinsalsiccia um im 500 Grad heißen Kuppelofen fertig zu backen. Jede Kreation ein Gedicht, aromatisch, knusprig lecker und aufs Wesentliche reduziert. So gut kann Pizza sein – serious Pizza eben. Wir finden das dermaßen gut, dass wir beschlossen haben unser nächstes muxmäuschenwild FAMILY STYLE am 25.08. im STANDARD abzuhalten. Wir wollen uns mit euch durch die Karte futtern, lachen trinken, den Abend und das Leben genießen. Reserviert euch schnell einen der vierzehn Plätze an unserem Tisch. Für 25 Euro seid ihr dabei und all in. Schreibt eine Mail an familystyle@muxmaeuschenwild.de. Buon appetito! |
Schnizzeldizzl
SchnizzeldizzlSchnitzel ist der neue Burger? Niemals! Möchte man ausrufen um sich nach dem Besuch der Schnitzelbude in Mitte inklusive Genuss von Craft Beer, Schnaps & Liebe (wie es folgenschwer auf der Karte steht), gleich nicht mehr an sein Veto zu erinnern. Wir waren da, haben probiert und sind begeistert (soweit wir uns erinnern können). Nein im Ernst, David Wiedemann, born and raised in Berlin hat ja mit dem Reingold, dem Barroom und dem Tagesdeli „Stulle mit Brot“ schon mehrfach sein Gespür für zeitgeistige Gastronomiekonzepte bewiesen. Sein neuster Streich ist ganz und gar in Holz verkleidet und serviert das was draußen an der abgerockten da unsanierten Fassade steht: Wiener Schnitzel und zwar in richtig gut. Außerdem auf der Karte: Boulette, Spiegelei, Hühnchen-, Kids- und Veggievariante (OMG, Austernpilz-Bergkäse-Halleluja!), dazu ein paar Sides, oben genannte Getränke und gut. Klasse schlägt Masse und je bekloppter desto schmeckst, um mal einen alten Metzgerwitz zu zitieren. Offen ist von Dienstag bis Sonntag von 18 Uhr bis 3 Uhr morgens. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Schnitzel, Burger, völlig egal! Die Schnitzelbude ist gekommen um zu bleiben. Vielleicht schaut Snoop Dogg ja bei seinem nächsten Hauptstadtbesuch mal hier vorbei, damit er verdammt nochmal endlich weiß, wovon er redet, singt, rappt, faselt, dizzelt. Zur Feier des Tages verlosen wir einmal Schnitzel mit Beilage für zwei an die besonders Hungrigen unter euch. Schreibt eine Mail mit dem Betreff ‚PANANANADE‘ an hurra@muxmaeuschenwild.de. Rinjehaun! |
![]() |
Wie Schee!
Wie Schee!Wer schon einmal die Untiefen des WWW nach großartiger Kunst zum an die Wand hängen druchforstet hat, ist mit ziemlicher Sicherheit auch im Online-Shop von SCHEE gelandet. Wenn nicht, empfehlen wir schleunigstes Nachholen! Die Auswahl an hochwertigen Drucken namhafter und noch unbekannter Künstler sucht ihres gleichen. Über 200 prachtvolle Motiven von Grafikern und Illustratoren aus der ganzen Welt stehen zur Auswahl. Checkt mal www.schee.net und klickt euch durch die Shop Galerie. Seit September 2014 kann man die guten Stücke auch live und aufgehängt im eigenen Laden in Köln begutachten. Vor ein paar Wochen nun öffnete auf der Rosenthaler Straße in Berlin Laden Nummer zwei. Als wir vor ein paar Tagen vom Rosenthaler PLatz in Richtung „Kauf dich glücklich“ flanierten, standen wir plötzlich mit großen Augen vor den riesigen Glasfenstern und bestaunten Wände voller Bilder, dazu Flaschen, Möbel, Selbstgemachtes und Designtes in Hülle und Fülle. Der Laden ist liebevoll und mit Sinn und Verstand gestaltet und immer wenn man meint das Produktangebot umrissen zu haben, tut sich in einer Ecke oder hinter einem Pfeiler ein neues Sortiment auf. Vor den Kunstwerken in Petersburger Hängung liegen Holzsetzkästen mit nummerierten Chips, die man sich ähnlich wie in der Videothek seines Vertrauens passend zu seiner Auswahl schnappt und an die Kasse trägt. Das Personal ist so unglaublich geduldig, freundlich und hilfsbereit, dass man kurz überlegen muss, in welcher Stadt man sich gerade nochmal befindet. Ihr sucht nach einem Geschenk für wen oder was auch immer? Im Schee findet ihr es ganz sicher. Wir wünschen Team und Laden viel Erfolg, wir kommen jetzt öfter! |
![]() |
Hey Folks!
Hey Folks!Unsere Lieblinge von Folk Days, dem nachhaltigsten Berliner Fashion Label weit und breit, verkaufen ihre tollen in Zusammenarbeit mit Menschen in aller Welt gefertigten Produkte vor allem Online. Das kann bisweilen dazu führen, dass man sich, nun ja, ein wenig einsam fühlt. Deshalb veranstalten sie zusammen mit ihren Freunden einen zweitägigen Pop-up Shop im Salon am Moritzplatz. Denn anfassen ist allemal beser als nur angucken (gilt besonders für handgewebte Kaschmirschals und Seidenstoffe…nur mal so). Freunde, das sind spannende Berliner Unternehmungen, die allesamt einen Weg gefunden haben, die Gesellschaft nachhaltiger zu machen. Dabei kann es sich wie bei CUCULA um ein Projekt mit Flüchtlingen handeln, die tolle Stühle bauen, oder wie bei UND GRETEL um eine Kosmetikmarke, die ausschließlich auf natürliche und nachhaltig produzierte Inhaltsstoffe setzt. Außerdem dabei, die lustigen Jungs von einhorn condoms, ekn footwear, OOT-BOX, Coffee Circle und Soulbottles. Konsum boomt, vor allem wenn er „besser“ ist, also ethisch, nachhaltig, fair, smart und mit Respekt für Ressource und Schöpfung. Am Donnerstag geht’s los, zur sogenannten Changers Night haben sich die Shopmacher die Organisationen The Changer und Give Something Back to Berlin ins Boot geholt haben. Beide bieten unterschiedliche Möglichkeiten, sich beruflich oder ehrenamtlich in spannenden sozialen Projekten in Berlin zu engagieren. Die Abschlusssause (mit drei “s“ – cool!) steigt am Samstag mit live Musik von Berliner Straßenmusikern (wer spielt wird noch nicht verraten, aber das Line-up wird kuratiert von Busker Diaries…das garantiert Einiges). Flüssige Unterstützung kommt von Quartiermeister, Our Berlin Vodka und Lemonaid/Charitea. In diesem Sinne, geht hin und shopped das Ding leer! |
![]() |
Verweile doch, es ist so schön.
![]() |
Verweile doch, es ist so schön.Es waren einmal drei Freunde, die hatten genug von virtuellen Marktplätzen in wechselnden Online-Startups. Was ihnen fehlte war die Nähe zum Produkt, zum Menschen, Geld gegen Ware oder Ware gegen Ware, Plausch und Handschlag inklusive. The real deal eben, wenn ihr wisst, was wir meinen. Die drei taten, was man so tut, wenn einen die Sehnsucht plagt, sie suchten sich ein leerstehendes historisches Postamt mit Denkmalcharme, trugen die besten, schönsten und anfassbarsten Produkte, Designartikel von hier und aus der Gegend zusammen, veranstalteten einen Design-Weihnachtsmarkt und gründeten schließlich einen waschechten General Store mit Lieblingsortpotential. Das Hallesche Haus am Tempelhofer Ufer ist ein wunderbarer Ort und allein schon einen Besuch wert. Was Jillian, Oliver und Michelle daraus gemacht haben, oder besser noch machen, sorgt dafür, dass man dann auch gar nicht mehr weg will. Auf in Berlin gedrechseltem Mobiliar präsentieren Marken und Manufakturen sich selbst und ihre Produkte. Die unfassbaren Raumdüfte von Juniper Ridge sind dabei, die weltschönsten Landkarten von Future Maps oder Papierkleinode von Wednesday Paperworks, aber auch Klassiker wie Messer von Opinel oder Outdoor Geschirr von Stanley. Dazu gibt es frisch gebrühten Kaffee, hausgemachte Sandwiches, Salate und Süßes. Einen Teil der Fläche kann man auch als Eventlocation mieten. Seit März öffnet das Hallesche Haus täglich von 9-19 Uhr seine Pforten, ab Juni geht es dann so richtig los. Eine Vollküche mit komplettem Menüangebot, ein vielfach vergrößerter Eventspace und wechselnde Veranstaltungen sorgen dann sicher schnell dafür, dass aus dem Geheimtipp ein echter Hotspot wird und zwar für Berliner wie Berlinbesucher gleichermaßen. Am Samstag gibt es schonmal einen fullminanten Vorgeschmack. „Das Brunch“ serviert runny yolks, coffee, Bloody Marys, porridge, waffles & more. All day long und mit bestem Gewissen empfohlen. Yummie! |
Essen 3.0
Essen 3.0Vegane Küche ist in aller Munde. Und das auch ziemlich zurecht. Maßloser und vor allem billiger Fleischkonsum macht fett, träge, krank und killt Lebewesen und das Klima. Gemüse ist gesund und gut und lecker. Soweit so richtig – aber nicht nur. Jeder der schon einmal die horizontunendlichen Gewächshaussiedlungen und Gemüsefarmen im spanischen Almeria gesehen hat, bekommt eine Vorstellung davon, wie wenig die Realität der Lebensmittelproduktion mit der bäuerlichen Werbekulisse gemein hat. Keine Frage, unser Bezug zum Essen, zum Nahrungsmittel, zum Produkt ist irgendwie verloren gegangen in unserer auf Covenience und Profit getrimmten Mach-hinne-Gesellschaft. Fakt ist, nicht alles was Pflanze ist tut gut, und nur weil irgendwo bio draufsteht wird es noch lange nicht besser. Wie isst man richtig? Wie ernährt man sich natürlich ohne sich dabei dogmatische oder alltagsuntaugliche Fesseln anzulegen? Am 5. Mai, nächsten Dienstag also eröffnet in der Warschauer Straße in Berlin Friedrichshain das THE BOWL, Berlins erstes Clean Eating Restaurant. Serviert wird 100% natürliches Essen in Schalen. Das Food Concept geht dabei weit über den veganen Ernährungsstil hinaus. Plant based und vegan, bio und natürlich, glutenfrei und mit wertvollen Zutaten wie Kokosöl, Palmöl und natürlichen Salzen wird ohne Transfette, Weißzucker und künstliche Zusatzstoffe, Rohkost und Gekochtes kreativ inszeniert. Jede Bowl reflektiert das Spiel mit Texturen und außergewöhnlichen Food-Kombinationen, aber vor allem die Liebe zum reinen, puren Essen. Gemüse und Obst werden so wie sie die Natur erschaffen hat, frisch und unbehandelt in der Küche weiterverarbeitet. High Vibe Lifestyle ist das Buzzword der Stunde. Es geht darum, jeden Tag bewusst auf allen Ebenen Entscheidungen zu treffen, um sein persönliches Energielevel zu steigern, mehr Kraft, Ausgeglichenheit und Wohlgefühl zu empfinden. Einfach, gesund und voller Energie. Die Natur ist unser Guru. Das The Bowl findet ihr übrigens im 1.OG direkt über dem Veganz und Goodies auf dem Eck zur Warschauer Brücke. Die Nähe kommt nicht von ungefähr. Hinter dem Konzept stecken nämlich die Goodies-Macher, die inzwischen zehn Läden in ganz Deutschland betreiben und mit dem Restaurant Konzept den nächsten logischen Schritt machen. Okay, so ist das einfach mit der guten Ernährung. Wir sind gespannt und hungrig. |
![]() |
Überraschend großartig
Überraschend großartigMachen wir uns nichts vor, die gastronomischen Topadressen sind bis auf wenige grandiose Ausnahmen wie den Schwarzen Hahn, das altvertraute Schneeweiß oder auch den Naturdeli Laauma, eher dünn gesät in den Kiezen rund um Simon-Dach- und Sonntagstraße. Da reihen sich schiedlich friedlich alteingesessene Institutionen der Berliner „Fusionsküche“ an Burger- und Pizzaläden mittleren Preisniveaus und Happy Hour-Texmexasiapasta-Restaurants mit wechselnder Bewirtschaftung. Neulich waren wir in der Gegend, wir hatten Hunger und wurden fündig. Direkt am S-Bahnhof Ostkreuz vis à vis von Hähnchen Hütte und 1stFloor Hostel gibt es seit etwas mehr als einem Jahr einen Laden, der so gar nicht aussieht wie die anderen. Holzvertäfelt, irgendwie skandinavisch stilsicher und robust eingerichtet, mit handgeschriebenen Menütafeln statt hinterleuchteter Fotogalerien von Gerichten mit Nummern an Stelle von Namen. Als wir bei den Geschwistern Sandra und Artur Enis alias Milja & Schäfa einkehrten, hatten wir keinerlei Erwartungen – beste Voraussetzungen also für eine ausgekochte kulinarische Überraschung. Wir lasen uns aus lauter Lust durch Starter-, Pasta- und sogar die Frühstückskarte, denn alles klang lecker, nach Produkt und irgendwie besonders. Auf kleinen Schiefertafeln wurde uns Fingerfood aus Rote Bete, Pastinaken und Süßkartoffelecken mit Limone-Basilikum-Knoblauch-Dip serviert, dazu Rote Bete-Carpaccio mit Räucherlachs und fünf verschiedene Dips mit frischem Brot. Jedes Mal wenn man sich sicher war, den nun aber wirklich leckersten Aufstrich identifiziert zu haben, musste man seine Meinung beim Tunken in den Nächsten wieder revidieren. Alle Gerichte waren perfekt ausbalanciert, mutig und stilsicher gewürzt und alles andere als beliebig. Unser absoluter Frühstückshit ist derzeit übrigens die Avocadostulle mit Tomaten, Zitronen-Basilikum-Aioli, Pinienkernen und Spiegelei. Hier rechts im Bild. Keine Frage, hier hat sich jemand was dabei gedacht. Ein ehrlicher entspannter Laden, ein Menü mit klarer Handschrift – so mögen wir das. Ach ja, und richtig nett sind sie auch da im Milja & Schäfa. Wir kommen jetzt öfter! |
![]() |
Stella, oh Stella!
Stella, oh Stella!Da schlendert man am Sonntag Nachmittag über den noch eher „ursprünglichen“ Teil der Weserstraße in Neukölln und findet sich dann nichtsahnend zunächst in einem NYC Style Schlaraffenland à la Ottolenghi und Co. wieder, nur um Minuten später satt und glücklich und hinter halb geöffnetem Rollladen einem Umsonstminikonzert des weltberühmten chinesischen Cellisten Trey Lee zu lauschen. Kochen und Musik funktionieren im Prinzip ähnlich, es geht um Leidenschaft, um Genuss, um handwerkliches Vermögen und darum aus einem Rezept, einem Kanon an Zutaten und Werkzeugen etwas ganz und gar Sinnliches zu kreieren. In beiden Disziplinen gibt es Virtuosen und solche, die sich zeitlebens eher auf eine Melodie (Flowalzer) beschränken. Die meisten von uns kennen zumindest ein Rezept, nach dem alle verückt sind, das sie immer wieder kochen müssen, auf das sie ständig Freunde ansprechen. Suzy hat derer dutzende, ach was hunderte. Alles was sie kocht schmeckt nach Nachschlag. Wir lieben ihren feinen, heimlichen Fortunas Table in der Weserstraße in Neukölln. Kein Name, keine Öffnungszeiten, auschließlich auf Bestellung mietbar ist ihr kleiner Tempel der großen Leckereien und süßen Schweinerein. Außerhalb der Mauern hatte bisher nur Glück, wer einmal in den Genuss von Suzys Cateringspezialitäten kam. Wir haben uns bereits ganz uneigennützig bei einem Weinmoment und beim Briteday von Eventbrite damit eingedeckt. Doch das ausschließlich zweckgebundene Schnabulieren hat nun ein Ende. Schräg gegenüber in der Hausnummer 166 eröffnete sie am Sonntag sanft und heute offiziell das Stella, eine Deli à la ‚Das kann doch nicht dein Ernst sein!?‘. Mehrere kleine und große, kalte und warme Dishes wie NYC Style Sesame Noodles, fleischlose Fleischbällchen oder Würstchen in geheimer Tomatensoße zum darin Baden und selig Ertrinken, stehen zur Auswahl – jedes für sich ein Gedicht, wer mehr als eins bestellt bekommt einen Kombi-Rabatt. Zum Nachtisch gibt es mit Oreos und Schokostücken gefüllte Brownies oder Frootloops-Marshmallow-Blöcke aus der amerikanischen Kindheit, dazu lecker Kaffee oder Limo. Wer nicht Mitnehmen mag, setzt sich einfach an einen der weißen Tische im wunderschön eingerichteten Gastraum. Zur Startphase öffnet das Stella wochentags von 12 bis 18 Uhr, Tendenz länger. Wir wünschen gutes Gelingen und frohes Schlemmen. Liebe, Essen, Magen, passt. Take a seat! |
![]() |
Nobel, hart, schmutzig.
Nobel, hart, schmutzig.Wie wäre es, wenn man ein Restaurant eröffnete in dem nur regionale, ach was lokale Produkte verarbeitet würden? Wenn man sich lossagte vom Luxus des Überflusses, sich zurückbesinnen würde auf den Rhythmus einer Zeit, in der Nürnberg noch so pferderückenweit entfernt war wie heute Daressalam oder Ulan-Bator und in der die Ernte das Menü vorgab und nicht anders herum? Regionale Küchen gibt es viele, klar, aber wie sähe ein Restaurant aus, das radikal lokal kocht, also konsequent auf weitgereiste Zutaten verzichtet? Kein Zitronensaft zum Abschmecken von Soßen, keine Schokolade, kein Thunfisch, kein Pfeffer, denn der wächst bekannterweise irgendwo aber nicht hier. Nobelhart & Schmutzig heißt das neue Restaurant von Weinpopstar Billy Wagner und Chefkoch Micha Schäfer und die beiden machen genau da genau das. Flugente vom Prignitzer Landhof bei Perleberg oder Runkelrübe vom Landwirtschaftskollektiv „Wilde Gärtnerei“ in Rüdnitz, im Nobelhart & Schmutzig werden ursprüngliche, saisonale Produkte aus der Umgebung von Berlin gekocht, gebraten, gepökelt, fermentiert, gesalzen, gesäuert, eingemacht und aufgetischt. Kreativität durch Selbstbeschränkung lautet das Erfolgsrezept. An der rustikalen Eichetheke, also quasi am Küchentresen, wird am Abend genau ein Menü serviert, nix „à la carte“ und „gibt’s das auch mit einer anderen Beilage?“. Das Menü besteht aus 10 – in Worten zehn – Gängen, kostet 80 Euro und ist jeden Penny wert. Leitungswasser ist inklusive. Endlich jemand, der die Zeichen der Zeit erkannt hat und die Wasserpulle von der Karte verbannt. Wenn das kalte, klare Nass dann noch durch einen ganzheitlichen Wasseraufbereiter läuft, sind wir restlos glücklich. Spätestens seit wir unsere Leogant-Anlage haben, wissen wir ja wie gut Leitungswasser in Quell-Qualität tut und schmeckt. Vielleicht sollten wir die zwei mal verkuppeln. Ansonsten darf man sich natürlich gern an den hervorragenden und vom Sommeliermaestro persönlich verlesenen Weinen oder Obstbränden, lokalem Bier, Tee oder Kreuzberger Kaffee gütlich tun. Geht da hin, gönnt euch die kulinarische Selbsterfahrung und genießt den Ursprung des Geschmacks mit Prise Rock’n’Roll! Eine prima Gelegenheit hätten wir auch schon in petto: Ratet mal wo unser nächstes muxmäuschenwild FAMILY STYLE stattfindet…! Infos folgen. Wir wünschen schonmal guten Appetit. |
![]() |
Auf den Punkt.
Auf den Punkt.Mit guten Restaurants ist das so eine Sache. Entweder ist das Niveau bodenständig, die Gerichte erschwinglich, die Atmosphäre entspannt, oder die Speisen exquisit, die Preise gesalzen, die Etikette manieriert bis erdrückend. Seit Kurzem gibt es am Kreuzberger Paul-Linke-Ufer das Restaurant Spindler. Es ist nicht nur gut, sondern über jeden Zweifel erhaben. Warum, dazu kommen wir gleich. Nach bald einjähriger Renovierungsarbeit eröffnete Gastronom Frank Spindler gemeinsam mit der Designerin Karolina Preis das Restaurant mit dem vielsagenden Namen. Denn nur, wo ausschließlich Spindler draufsteht, ist auch 100% Spindler drin – wobei, wenn man genauer hinsieht mindestens ebenso viel Karolina. Die Modedesignerin ist verantwortlich für das komplette Interieur des Ladens, für jedes noch so kleine Detail, vom mit Hunderten mundgeblasenen Glaskugeln behängten Kronleuchter, über die unregelmäßigen Wand- und Bodenfliesen bis zu den Schnittblumen auf den Tischen. Der Laden ist auf den Punkt ohne zu posen. Er ist herrlich unprätentiös, wirkt irgendwie selbstverständlich und als gäbe es ihn genau so schon seit vielen Jahren. Die entspannte Stimmung überträgt sich auf das bunt gemischte Publikum. Irgendwie kommt man sich vor wie in der Lobby eines liebgewonnenen schicken Hotels, in dem man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit mit Freunden oder neuen Bekannten treffen kann, um zu quatschen, gemeinsam gut zu essen oder einen punktgenauen Cocktail zu schlürfen. Der Service ist per Du, am Nachbartisch wird Genglish-Danish gekauderwelscht, weiter hinten schallend gelacht und immer wieder kreisen staunende Blicke über formvollendet angerichteten Tellern. Marinierter Lachs liegt darauf, an gelber und roter Bete mit Ricotta, oder Baby-Artischocke mit violetten Kartoffeln, Romanesco, Süßkartoffelpüree, Rucola und Harissa Vinaigrette, ganz zu schweigen von den verboten großartigen Desserts. Mehrmals am Abend huscht der erst 30-Jährige Küchenchef Nicolas Gemin neugierig durch den Gastraum, um im anbetungswürdigen Französisch-Englisch Einzelheiten zu den jeweiligen Gerichten auszuplaudern. Nichts auf der Karte deutet auf die handverlesene Qualität der Zuaten hin. Vieles ist bio, nach Möglichkeit aus der Region und stammt aus nachhaltiger Landwirtschaft – alte Sorten und ursprüngliche Geschmäcker, statt Großmarktgemüse. Die Kompositionen bringen die Komponenten in Harmonie zusammen und schaffen es trotzdem die Aromen der einzelnen Bestandteile zu erhalten. Nicht, dass wir uns falsch verstehen, das Spindler ist sicher nicht der Laden für den 5 Euro Mittagstisch, soll er auch nicht sein. Es ist vielmehr Ausdruck eines neuen kulinarischen Selbstverständnisses in der Hauptstadt und Futter für den gestiegenen Appetit nach ehrlichem Essen mit guten Zutaten, das nicht nur satt sondern auch glücklich macht. Das Spindler bewegt sich irgendwo zwischen entspanntem Kreuzberger Szeneladen und Nobelküche. Allerdings fällt der Mix hier richtig herum aus. Während sich die Preise eher auf dem Niveau der erstgenannten Kategorie einpendeln (zwischen 15 und 22 Euro für den opulenten Hauptgang), muss sich die Küche hinter letzterer keinen Millimeter verstecken. What a catch! Ein Laden, der nichts beweisen will und damit genau das erreicht. So verbindet man hervorragende Küche mit entspannter Atmopshäre. Dit is Berlin. P.S. Demnächst öffnet das Spindler auch tagsüber mit fair gehandeltem Kaffee, Snacks und Kuchen zum Gleichessen oder Mitnehmen. Dann ist das vielleicht bald doch was für den Mittagstisch? _____ Restaurant SPINDLER | Paul-Linke-Ufer 42, 10999 Berlin, Di-So ab 18 Uhr | spindler-berlin.com | Foto: Klaus Lange |
![]() |
Txokoa
TxokoaHeute empfehlen wir euch mal ein Restaurant. Das ist zwar nicht besonders neu, aber besonders lecker und der Abend den wir dort verbrachten war schlicht und ergreifend legendär. Und das kam so: ein Rawfood Experte, eine Restauranttesterin, ein Fleischesser, eine Vegetarierin und ein kleines Mädchen trafen sich in einer baskischen Gastrobar. Das Txokoa in der Westerstraße in Neukölln wirkt auf den ersten Blick recht harmlos. Stilvoll aufgeräumtes Ambiente, nette Holztische und Holzstühle – die ehemaligen Berliner Eckkneipe (Txokoa ist übrigens Baskisch und bedeutet ‚Ecke‘) ist gemütlich. Soweit, so bekannt im hippen Berliner Kreuzkölln Kiez. Erste Überraschung: der Service. Die sind nicht nett, mit denen möchte man Freundschaft schließen. Das Personal ist hübsch anzusehen, sympathisch, geduldig und hat wirklich Ahnung in Sachen Essen, auch wenn sie damit gern mal charmant lächelnd hinterm Berg halten. Der häufigste Satz des Abends: „Ja, dann probieren wir das einfach mal.“ Wir bestellten die Karte einmal rauf und runter. Teuer ist nämlich anders. Die Kreationen sind kleine Kunstwerke und kitzeln Geschmacksnerven wach, die schon länger nicht mehr im Einsatz waren. Getrüffelte Kartoffelkroketten, pochierter Oktopus, Arrangements von lila Kartoffeln geschichtet mit Ziegenkäse und Auberginen, Kombinationen aus Koriandercreme und Kokos oder Pfeffereis mit Balsamico Perlen, hier ein Schäumchen, da ein Blättchen, dort ein bißchen Kresse, irgendwie wirkt das Ganze wie „Tapas trifft Molekularküche“ und ist dabei so lecker! Chefkoch Ager Urigüen Uribe, fragt ürbigens mehrmals am Abend grisnend in die Runde, ob seine Gäste Gewürz, Kräuter oder Frucht denn auch erkannt hätten. Der Maestro hat übrigens angeblich schon als kleines Kind Möhren-Bananen-Schaum an roten und gelben Gummibeeren hergestellt und Milchbrei in der Waschmaschine zentrifugiert. Ob das nun im Bereich von Märchen oder Wahrheit liegt, wissen wir nicht genau, wir wissen nur, es war ein traumhaft leckerer Abend, der satt und selig endete. _____ Gastrobar Txokoa | Weserstrasse 6, 12047 Berlin | Mo–Do 18–23 Uhr, Fr–Sa 18–23.30 Uhr | txokoa.de |
![]() |
Dome sweet Dome
Dome sweet domeErinnert ihr euch noch an unser WM-Studio mitten in Berlin Mitte? An unser Kuppelzelt, unseren Zendome, den wir bei Regen (und den gabs ja leider zuhauf in diesem WM Sommer) in eine stylische Mini-Arena umfunktioniert haben? Den gibts auch in groß. Verzeihung, in richtig groß. Im Ecopod Boutique Retreat in Argyll, an der wunderschönen Westküste Schottlands könnt ihr einen der Dome bewohnen. An einem abgeschiedenen Ort liegt, umgeben von Bäumen, das Mini-Retreat bestehend aus zwei bald drei Pods und bietet das höchstvorstellbare Maß an Entspannung und Style irgendwo zwischen Baumhausromantik und Luxuszelten für Große. Fletzt euch in die Eames Chaires oder in den dampfenden Whirlpool auf der Terrasse, während euch der oder die Liebste Platten aus der wohlsortierten Musik und DVD-Bibliothek auflegt und euch währenddessen lokale, schottische Leckereien aus dem bereitstehenden Präsentkorb in der State-of-the-Art Modulküche von Stadtnomaden zubereitet. Genießt den unglaublichen Ausblick auf Loch Linnhe, Schloss Stalker und die umliegenden Mull Mountains durch das scheunentorgroße Panoramafenster. Entdeckt Natur und umliegende Inseln auf eigene Faust… Entschuldigung, wir sind wohl kurz ins Schwärmen geraten, aber Hölle nochmal zurecht. Dieser Ort ist magisch und so schön, dass man nicht mehr weg möchte. Eine Luxuswoche für zwei Personen oder mehr gibt es übrigens für 995 £, Kurztrips für deutlich weniger. So, jetzt haben wir euch einen unserer zwei geheimen Lieblingsplätze auf der Welt verraten. Also bloß nicht weitererzählen. Versteht sich ja von selbst. _____ Eco Pod Boutique Retreat | Argyll, Schottland | domesweetdome.co.uk |
![]() |
Jahrhundertwende
![]() |
JahrhundertwendeManche Orte fühlen sich an, als wäre an ihnen die Zeit stehen geblieben. Das kann gut oder schlecht sein, oft weckt es Erinnerungen und lässt uns ein Stück weit zurückwandern in die eigene Vergangenheit. Was aber wenn die Zeit schon vor so langer Zeit stehen geblieben ist, dass wir gar keine eigenen Erinnerungen mehr daran haben können? Im Prenzlauer Berg in Berlin, genauer gesagt in der Dunckerstraße 77 gibt es eine Wohnung, die aussieht als hätte sie seit über 100 Jahren niemand mehr betreten. Als wären Internet, Dauerwelle, zwei Weltkriege und alles was seit anno 1900 in dieser Stadt passierte unbemerkt und spurenlos an ihr vorbei gerauscht. ‚Zimmermeister Bunzel baut ein Mietshaus‘ heißt das Projekt oder besser die Ausstellung, die an Ort und Stelle bereits seit über zehn Jahren existiert. Täglich außer Mittwoch kann man die Wohnung betreten und mit eigenen Augen erfahren wie es sich so lebte, baute, arbeitete rund um die vorletzte Jahrhundertwende. Ehrenamtlich betreut und geführt wird man dabei von rüstigen Rentnern aus der Seniorenfreizeitstätte Herbstlaube und der Seniorenvertretung Pankow, die einen nebenbei mit Anekdoten und Geschichten aus ihrem reichhaltigen Lebensschatz versorgen. Ihr wollt echte Berliner? Dann empfehlen wir dringend einen Ausflug in die Dunckerstraße. Echta jeht nich, wa! _____ Bauen und Wohnen im Prenzlauer Berg um 1900 | täglich außer mittwochs, 11-16.30 Uhr oder nach Vereinbarung, Dunckerstr. 77, 10437 Berlin | ausstellung-dunckerstrasse.de |
Von der Kirchturmspitze
Von der Kirchturmspitze Die Älteren unter uns erinnern sich: früher hat man gegessen, was man von der Kirchturmspitze aus sehen konnte. Eat local, also! Goodbye Ananas, goodbye Tomaten im Winter. Wir wissen nicht genau wie weit man so schauen kann von einem Kirchturm, je nach Höhe und Vorfeldbebauung sind das aber gut und gerne zwei Meilen, sprich 3,219 Kilometer im Rund. Am Moritzplatz gibt es seit letzter Woche und noch bis zum 21. Dezember einen Pop-Up Store der ausschließlich Produkte verkauft, die, Achtung, im Umkreis von zwei Meilen hergestellt werden. (Nachträglich noch einmal eine herzliche Selbstbeglückwünschung zu dieser Herleitung, Anm.d.R.) Das Konzept des Zweimeilenladens kommt aus Hamburg St. Pauli. Die Berlin Edition bietet neben vielen tollen Produkten und kleinen Events auch Workshops zum mitmachen und selber produzieren. Zum Angebot gehören alltägliche Lebensmittel wie Kaffee, Honig und Schokolade genauso wie fantasievolle Kleidung für Kinder, außergewöhnliche Accessoires für zu Hause und viele andere spannende, nützliche und ungewöhnliche Dinge, die in der Nachbarschaft entstehen. Rund um den Moritzplatz wimmelt es nämlich nur so von hippen, fähigen, cleveren lokalen Produzenten. Kleine Kostprobe aus der local Hero-Liste: Berliner Winter, Five Elephant Coffee, Freunde von Freunden, Fundamental, MY KILOS, Michelberger Booze, The Bread Exchange, VONERNST, zwei dicke Bären und so weiter und so fort. Apropos ‚The Bread Exchange‘, am Donnerstag, also morgen, gibt es im Zweimeilenladen pünktlich zu Ladenschluss eine Lesung mit Projektinitiatorin Malin Elmlid, die charmant von ihren weltweiten Brottauschgeschäften berichtet. Wir fassen zusammen: super Laden, super Konzept, super Event mit super Projekt und super Frau. Fazit: hingehen! _____ Zwei Meilen Laden – The Berlin Edition | Oranienstr. 58, 10969 Berlin | Lesung ‚The Bread Exchange‘, Do.11.12., 20-22 Uhr | zweimeilenladen.de | Facebook Eventlink |
![]() |
Vater & Sohn
Vater & Sohn
Die Beziehung zwischen Vater und Sohn ist besonders. Im Spannungsfeld zwischen nacheifern und übertreffen wollen werden Werte definiert, Geschmäcker geprägt, Prinzipien vererbt und Prioritäten gesetzt. Vaters Rasierwasser, seine braune Aktentasche, sein Lieblingsverein, die schwere Uhr am kindlichen Handgelenk, Väter sind die ersten Stilikonen ihrer Söhne. Ihr Hab und Gut ist nicht einfach nur dekorativ, es definiert sie als Mann. Väter rasieren sich, fahren Auto, trinken. Dinge die sie benutzen haben einen Sinn, eine Funktion, sie sind Werkzeug, Schutzutensil, Verpackung oder Pflege gegen Strapazen des Alltags. Aus dieser Erkenntnis ergibt sich: je langlebiger und hochwertiger ein Produkt, desto größer ist sein funktionaler Nutzen. Wer darauf Wert legt, kauft auch anders ein. Im Vater & Sohn Store in Hamburg Eimsbüttel weiß man das. Abseits von Fashionhypes, Massenproduktion und Austauschbarkeit geht es hier um hochwertige, traditionell gefertigte Produkte und Accessoires, um Dinge die man mitunter nur einmal in seinem Leben kauft, Dinge, die es wert sind vom Vater an den Sohn vererbt zu werden. Aber auch Klamotten, Pflegeprodukte und Genießbares gibt es, viel Denim, derbe Boots, Schals, Handschuhe, Mützen, französische Hirtenmesser, Düfte und unsere Lieblingswasch- und Pflegeserie von der Brooklyn Soap Company. Alles was Mann eben braucht (okay einmal mussten wir den Gag machen), und zwar in gut und für lange. Der Laden selbst ist eine Augenweide aus Holz, Stein, Chopper und Wildschweinkopf. Die drei Jungs von der Theke empfangen einen mit nettem Lächeln und festem Händedruck. Ganz ehrlich, hier will man bleiben und wenn es nur zum klönen ist. Wobei, irgendwie hat man danach trotzdem immer eine Tüte in der Hand, die man stolz und gutbehütet nach Hause trägt. Kleiner Tipp, klickt mal hier. Hey Jungs, wie wäre es mit einem Ableger in Berlin? _____ Vater & Sohn | Eppendorfer Weg 54, 20259 Hamburg | vaterundsohn-hamburg.de | info@vaterundsohn-hamburg.de | Foto: Ann-Kathrin Kampmeyer |
![]() |
Support Your Local Pot Dealer
![]() |
Support your Local Pot Dealer
Frage: Was haben Papier und Tee gemeinsam? Antwort: Erstmal nichts, doch dazu später. Paper and Tea lautet nämlich der Name des wunderschönsten Teeladens von janz Berlin. Seit 2012 bekommt man allerfeinste Ganzblatttees (unsere inoffizielle Einreichung zum Wort des Jahres) in der Bleibtreustraße in Charlottenburg. Und seit dieser Woche nun endlich auch im schönen Mitte, genauer auf der Alten Schönhauser Straße 50. Der P&T Mitte Store führt die Präsentationssystematik des Mutterladens fort, ist ein Traum in weiß und wahrer Zauberschrank ins Reich der Sinne. Hier wird nicht nur Tee verkauft, hier wird Teekultur zelebriert. Hauptelement der Einrichtung, die in Kooperation mit dem Produktdesigner Fabian von Ferrari gestaltet wurde, ist die sieben Meter lange “Wall of Tea” – ein Regal, in dem das Teeangebot bibliothekarisch nach Oxidationsstufen, von Weißen Tees über Grüne und Gelbe, Oolongs, Schwarze bis hin zu Pu’erh Tee und deren Herkunftsländern, übersichtlich präsentiert wird. Dazu gibt es Inseln mit kleinen Schubladen in denen sich Zeigeschalen, Informationszettelchen, Riech- und Sichtgläser zur Begutachtung und olfaktorischen Erkundung der ausgesuchten Tees und Mischungen befinden. Nebendran gibt es hochwertige Tee-Werkzeuge wie Kännchen und Tassen, aber auch wunderschöne handgefertigte Papierprodukte. Das Sortiment reicht vom Notizbuch über Grußkarten bis zum Origami Accessoire – Paper and Tea eben. Wer mag, kann sich seinen auserwählten Tee vor Ort von einem sogenannten ‚Teaist‘ im Gong-Fu Stil, einer traditionellen chinesischen und taiwanesischen Methode, fachkundig aufbereiten lassen oder geht gar bei einem Seminar in die Lehre. Wer jetzt denkt, Namings, Produktdesigner, Concept Stores, ist das noch Teeladen oder schon Google, der hat vermutlich Recht. Da steckt ganz sicher mehr dahinter und P&T Stores gibt es vielleicht bald an jeder Ecke. Tee ist der neue Kaffee? Wir werden sehen, riechen, schmecken und freuen uns drauf. Ach so, was nun Papier und Tee miteinander zu tun haben? Beides gibt es bei Paper and Tea und zwar in richtig schön – das reicht uns als Erklärung. _____ Paper and Tea Mitte Store | Alte Schönhauser Straße 50, 10117 Berlin | Öffnungszeiten: Mo-Sa 11-20 Uhr | paperandtea.com
|