Ich schenke dir Sonne.Schenken macht Spaß. Doppelt schenken macht glücklich! Seit ziemlich genau einem Jahr sucht IWISHUSUN Kooperationspartner aus Mode und Design um besondere, exklusive Kreationen für den eigenen Shop anzubieten. Das Außergewöhnliche dabei ist, dass 100 Prozent der Marge in die Behandlung von Augenerkrankungen weltweit fließen. Der neueste Clou: die großartige Berliner Schmuckdesignerin Sabrina Dehoff hat eigens eine filigrane, vergoldete Kette mit handbemaltem Swarowski Farbstein in einem warmen Whiskeyton entworfen. Die limitierte Statement-Kette ist für 89€ erhältlich. Mit jedem verkauften Schmuckstück wird gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation ORBIS International eine Augenopration gegen den grauen Star finanziert. Wir finden das großartig! Der Liebsten schenken wir wunderbaren, sinnvollen Schmuck und gleichzeitig einem armen Menschen das Augenlicht. Wir wünschen uns Sonne, viel viel mehr Sonne!
_____
IWISHUSUN | iwishusun.de | Kette
|
![]() |
IWISHUSUN
Therapy TV
![]() |
Therapy TVDie Spinnen, die Mucker„Also für mich ist das ein Pferd mit einem ziemlich großen…“ Künstler allgemein und Musiker im Speziellen haben ja naturgemäß eh einen an der Klatsche. Was läge da näher, als sie direkt zum Interview auf die Couch zu bitten? Nina Fingskes und Sara Kelly-Husain von Therapy TV laden regelmäßig illustre Persönlichkeiten aus Bühne, Funk und Fernsehen zu Rohrschach-Test, Bandaufstellung oder kunsttherapeutischen Sitzungen und entlocken ihren „Patienten“ dabei tiefe Einblicke in ihr geheimnisvolles Seelenleben. So geschehen etwa bei den Donots, Frank Turner, Triggerfinger oder Olli Schulz. Das Beste: die Sitzungen sind öffentlich, denn die Mädels lassen die Kamera laufen. Wer will kann sich also ad hoc gleich mittherapieren lassen. Um das witzige und sehr unterhaltsame Format größer, sprich als ausufernde Studio-Show aufziehen zu können, suchen die beiden Selfmade Doktorinnen noch Unterstützer und Kapitalgeber. Alles für die Kunst versteht sich. Irgendwie sind wir doch alle ein bisschen gaga, gell? Völlig egal, solange es so viel Spaß macht… _____ Therapy TV | youtube | facebook
|
Invisible Bike Helmet
![]() |
SUCHBILD: HIER VERSTECKTSICH EIN FAHRRADHELMFür das was sich Anna Haupt and Terese Alstin aus Schweden da ausgedacht haben, gibt es nur ein Wort: revolutionär! Und wie immer bei großartigen Ideen fragt man sich, wieso da vorher bloß noch keiner drauf gekommen ist? Aber was sollen wir lang um den heißen Brei reden. Klickt einfach auf das Video und seht selbst >> Invisible Bike Helmet von Hövding | Preis 399,00 € | Website >> | Shop >> |
myFESTBRATEN
![]() |
GANS. LECKER.Mein Job. Meine Familie. Mein Haus. Meine Küche. Mein Festbraten. Meine Lorbeeren – großartig! Aber der Reihe nach.
Weihnachten steht vor der Tür, das Fest der Liebe, der Besinnlichkeit und Ruhe. Bei uns zu Hause bedeuteten die Festtage vor allem sehr viel Familie, sehr lange (verhältnismäßig), auf sehr kleinem Raum (auch verhältnismäßig) und sehr viel zu Essen (unverhältnismäßig). Um kaum ein Ritual wird vielerorts so ein Trara veranstaltet, wie um den guten alten Festbraten – die Vorlieben sind mannigfaltig, die unschlagbaren Rezeptideen ebenso. Schuld war am Ende keiner, wenn der Vogel zu mickrig, das Fleisch zu trocken, das Ganze zu schwarz oder aufgrund eklatanten Zeitmangels zu pizzavierkäsemitfeiertagszuschlag-mäßig ausgefallen ist. Wie heißt es so schön? Für jeden Bedarf gibt es ein Produkt. Und genauso wie Klamotten und Bohrmaschinen-Shopping prima von zu Hause aus funktioniert, kann man sich jetzt auch den Herd-Stress sparen und sich das komplette Weihnachtsessen quasi weidwund an die Haustür liefern lassen. Reh, Ente oder Gans mit saftigen Klößen und leckerem Rotkohl – alles da, alles frisch, regional und aromaversiegelt und vor allem lecker. Das haben wir natürlich – anspruchsvoll wie wir sind – selbst getestet. Fazit: keine Ahnung wie die Jungs von myFESTBRATEN an das Rezept meiner Oma gekommen sind, oder ob sie inzwischen heimlich für sie am Herd steht, aber was wir innerhalb von 30 Minuten vom Paket auf den Tisch zaubern konnten, scheut keinen Vergleich. Glaubt ihr nicht? Testen! Gutscheincode „muxmäuschenwild“ angeben und ihr spart euch die Versandkosten. Weihnachten kann kommen… _____ myFESTBRATEN | ab 24,75€ pro Person | www.myfestbraten.de |
111 Orte in Berlin
![]() |
111 Orte ReloadedNix da Rest vom Schützenfest, zweiter Aufguss, B-Seite – Berlin ist Berlin und immer jetzt: Man kann unmöglich aufhören mit dem Entdecken dieses Wunderdingens. Und deshalb gibt es den ultimativen Berlin Guide nun in der zweiten Auflage. 111 komplett neue Orte sind darin verzeichnet und beschrieben, ganz schön unbekannt und meistens fast direkt vor unserer Nase. In den neuen Fundstücken wohnen Farben, Gerüche, Geschichten und ganz eigene Stimmungen. In ihnen verrät sich die Stadt augenblicksweise und gern mal ein wenig augenzwinkernd. Welche Zeit lebt weiter in der französischen Geisterstadt und wem gehört das Spreeufer wirklich? Berlin ist noch lange nicht fertig. Auf geht’s Abenteurer, das muss man gesehen haben – und zwar jeden Tag aufs Neue! _____ 111 Orte in Berlin die man gesehen haben muss, Band 2 | Lucia Jay von Seldeneck, Carolin Huder, Verena Eidel | Emons Verlag ISBN 978-3-95451-207-2 | Preis: 14,95 |
Martin Usborne
Schau mir in die Augen, Kleiner!Martin Usborne ist Fotograf und seine Geschichte geht so: als kleiner Junge lassen seine Eltern ihn im Auto zurück, nicht lang, nur für die Zeit eines Supermarktbesuches. Für den kleinen Martin eine Ewigkeit, verbunden mit der Gewissheit für immer verlassen worden zu sein. Jahre später streunt Herr Usborne – inzwischen Fotograf – durch die verregneten Straßen Londons. Aus einem geparkten Auto heraus trifft ihn der Blick eines Hundes. Martin erstarrt. Die Szene von damals, seine Angst – alles ist mit einem Mal wieder da. Martin Usborne nimmt seine Kamera und knipst drauf los. Aus den Augen des Hundes blicken Schicksalsergebenheit, Unsicherheit und das längst erloschene Feuer des Aufbegehrens. Dutzende Hunde hat er seither fotografiert und über drei Jahre an seiner außergewöhnlichen Serie von Hundeporträts gearbeitet – Hunde, die still aus Autofenstern blicken, häufig in der Nacht. Seine Aufnahmen, stets arrangiert und geradezu filmisch, beschreiben Gefühle von Einsamkeit und Erwartung. Es sind weniger Hundeporträts als Trennungsstudien: auf der einen Ebene bezogen auf die Trennung zwischen Mensch und Tier, auf einer anderen Ebene auf die Trennung in uns selbst, zwischen unserem Alltags-Ich und den ursprünglicheren Anteilen, die wir normalerweise wegsperren. „The Silence of Dogs in Cars“ heißt das Buch, das bereits Ende letzten Jahres erschienen ist. Wir lieben jede Seite davon. Doch Martins Tierliebe geht weit darüber hinaus. Gerade beendete er sein „Year To Help“. Auf der gleichnamigen Website dokumentierte er todernst und witzig zugleich seinen Versuch so viele Tiere wie möglich in 365 Tagen zu retten. Seine Bilanz: 16 Haustiere, 18 Nutztiere, 22 Meerestiere, 7 Vögel, 12 wild and scary animals und 255 anderes Getier. Ein toller Fotograf, sympathischer Mensch und ein wunderbares Buch zum Durchblättern verregneter Herbsttage. Wau!
Martin Usborne: The Silence of Dogs in Cars | www.martinusborne.com | www.yeartohelp.com |
![]() |
Kreuz Ost
![]() |
„ZETTEL SCHREIBEN ODER ZUM FRÜHSTÜCK BLEIBEN?“Wer von euch beim HAITIAN HEROES Charity Konzert war, ist vermutlich mit dem selben Ohrwurm nach Hause gegangen wie wir. „Zettel schreiben oder zum Frühstück bleiben?“ fragten Sängerin Polly und ihre zwei Jungs Simon und Ralph von der Berliner Elektropop-Band Kreuz OST in die Runde. Eine Berlin Band? Absolut! Genauso gegensätzlich, unentschieden, vielseitig wollen sie klingen und landen damit nach eigener Aussage irgendwo zwischen Mia, Zweiraumwohnung, Oliver Koletzki und Paul Kalkbrenner. Pollys Stimme tanzt über die Elektro-Beats ihrer zwei Rhythmus-Kollegen und lässt uns mal entspannt nachdenklich, mal energisch fordernd teilhaben an ihrem Seelenleben und ihrem Blick auf die Stadt. Am 25. Oktober erscheint das Debütalbum „Schönes anderes Leben“. Das gefällt ganz sicher nicht jedem. Muss es auch nicht. Uns hat der eigenwillige Sound jedenfalls gepackt. Und wir bleiben ganz sicher zum Frühstück, am besten auf dem Balkon und mit frischen Croissants vom türkischen Bäcker. Den Soundtrack dafür haben wir ja schon. Dreimal Ja!
Kreuz Ost | www.kreuzost.de | facebook.com/kreuzost | Album kaufen bei Amazon >> | iTunes >>
|
Don’t make me sweat
![]() |
DON’T MAKE ME SWEAT!Wenn man auf das Facebook Profil von Punchi geht, dann findet man da unter ‚Persönliche Interessen‘ folgende Begriffe: sports, dancing, jogging, love, music, sweat, terry towelling, scarf, action. Dem ist eigentlich nicht mehr so viel hinzuzufügen. Punchis sind Partner in Crime, wenn es heiß her geht. Schals mit denen man sich abtrocknen kann, Handtücher die aussehen wie Schals. Wie rum genau bleibt jedem selbst überlassen. Fakt ist, die Dinger machen nicht nur cool, sondern sehen auch so aus, egal ob auf dem Dancefloor oder am Strand. Ein wahrhaft muxmäuschenwildes Produkt, born in Berlin, made in Turkey und dazu noch aus 100% Bio Baumwolle. Wir haben ein tükisfarbenes der praktischen Dinger für euch abgestaubt. Denn wie sagen die Punchis selbst so schön: „No matter what colour, once unpacked the Punchi will immediately embrace its new owner.“ Schreibt eine Mail mit dem Betreff ALALALALALONG an hurra@muxmaeuschenwild.de. _____ PUNCHI | www.punchi.de | Facebook >>
|
Nachtleben Berlin 1974 bis heute
![]() |
NACHTLEBEN BERLIN – 1974 BIS HEUTEBerlin bei Nacht: ein nicht enden wollender Strom junger feierfreudiger Menschen der fast täglich hin und her pilgert zwischen Bars und Cafés an Oranien-, Simon-Dach- oder Revaler Straße und magnetisch anziehenden Clubs rund um Schlesische oder Köpenicker Straße. Alles kann, nichts muss! Wir sind Berlin, die Nacht gehört uns. Doch wie war das, als die Mauer noch den Weg über die Oberbaumbrücke versperrte? Wie war das nochmal genau mit der Geburtsstunde des Techno, mit E-Werk und Tresor, mit Underground und illegalen Clubs – wo heute Shopping Malls die einstigen Brachen füllen? Das im Metrolit Verlag erschienene Buch „Nachtleben Berlin – 1974 bis heute“ beleuchtet das Thema aus allen erdenklichen Blickwinkeln, lässt Protagonisten und streitbare Helden der ersten Stunde zu Wort kommen und spürt dem Mythos ‚Subkultur Made in Berlin‘ nach. Der Release wird begleitet von einer zweitägigen Veranstaltungsreihe im HAU Hebbel am Ufer. Es gibt exklusive Konzerte, Performances, DJ-Sets zentraler Protagonisten von gestern und heute wie Robert Lippok, Wolfgang Müller spielt die Tödliche Doris, WestBam, Christiane Rösinger, Cobra Killer oder Gudrun Gut. Außerdem kommen Musiker und Clubbetreiber von gestern und heute zu Wort. Barkeeper, Labelmacher und frei schwebenden Schattenexistenzen, die sich hartnäckig weigern, ein stabiles Berufsbild aufzubauen, rufen längst verschüttete Anekdoten in Erinnerung, erzählen davon, welche Möglichkeitsräume es in dieser Stadt einmal gegeben hat – und stellen so auch zur Diskussion, wie unter den Bedingungen von Gentrifizierung und Verknappung bezahlbarer Gewerberäume die Zukunft des Nachtlebens aussehen könnte. Das vollständige Programm mit aktuellen Informationen findet ihr hier >>
Für die Nachteulen unter euch verlosen wir ein Exemplar von „Nachtleben Berlin“. Schreibt uns eine Mail mit dem Betreff ICH BIN MORGENS IMMER MÜDE an hurra@muxmaeuschenwild.de.
_____
Nachtleben Berlin – 1974 bis heute | Wolfgang Farkas, Stefanie Seidl, Heiko Zwirner (Hrsg.) | Metrolit Verlag, Berlin, 2013 | 304 Seiten | Release Veranstaltungen am 11. und 12.Oktober im HAU (Hebbel am Ufer) |
Fraeulein Broesel
|
Fräulein Brösels SchnapserwachenSind wir doch mal ehrlich: purer Alkohol ist selten ein Genuss. Allein mit den Grimassen die wir so schneiden, während wir uns den Klaren oder Braunen, aus Getreide, Kartoffeln oder was auch immer die Kehle hinunter würgen, ließen sich prima mindestens zwölf Fortsetzungen für Jim Carreys 90er Klamotte „Die Maske“ produzieren. Mit Cola, Saft oder Energydrinks wird das Ganze dann gern mal erträglich gepanscht. Schluss damit, dachte sich die heimatverbundene Österreicherin und Weinliebhaberin Fräulein Brösel. „Ich habe einen Obstbrand erfunden, der angenehmer zu trinken ist, ohne dass ein Brennen entsteht und somit das Gefühl, die Kehle würde in Feuer aufgehen, nicht aufkommt.“ Und dass dem auch wirklich so ist, davon konnten wir uns bereits während unseres Golden Dinners überzeugen. Versteht uns nicht falsch, wir wollen euch nicht zum Trinken animieren, aber das was Fräulein Brösel da an Geistern in den Sorten Haselnuss, schwarze Johannisbeere, Vogelbeere (ja wirklich!) und Marille in die Flaschen zaubert ist glasklarer Genuss. Die liebevoll gestalteten Flaschen sehen eher aus wie Flakons mit Holzkorken. Jede Sorte ziert die enthaltene Frucht samt passendem Getier. Über die Flasche unserer bisherigen Lieblingssorte „Haselnuss“ huscht beispielsweise ein Eichhörnchen. Auf der neuesten Kreation „Marille“ findet sich ein Igel mit schwarzen Augenringen. Warum? Das wissen wir allerdings auch nicht. Schickt uns doch einfach eine Mail mit eurer Begründung an hurra@muxmaeuschenwild.de. Unter den kreativsten Antworten verlosen wir eine Flasche des guten Tröpfchens. Na dann: Prost! _____ Fräulein Brösels Schnapserwachen | www.schnapserwachen.com | www.facebook.com/Schnapserwachen |
Buch Das große Los
![]() |
BUCH: DAS GROSSE LOS!Wie ich bei Günther Jauch eine halbe Million Euro gewann und einfach losfuhr.Eine Journalistin, ein unerwartet hoher Gewinn bei Wer wird Millionär, und der Mut, ein Jahr lang um die Welt zu reisen. 12 Städte in 12 Monaten. Es wird ein Jahr voller Eindrücke, und irgendwie auch eine Reise zu sich selbst. Das Buch ist nicht mehr brandneu, im Sommer erschienen und die perfekte Strandlektüre. Es macht sich aber auch prima im Bus, auf der Fahrt zur Arbeit oder um an einem verregneten Herbstsonntag die Gedanken fliegen zu lassen. Leicht zu lesen, und trotzdem keineswegs trivial. Denn es geht ums Reisen, darum das Leben auszukosten, niemals zu denken es sei schon zu spät. Meike Winnemuth findet einen Weg ihrem Schicksal auf die Spünge zu helfen und sich jeden Tag auf etwas Neues einzulassen. Uns erzählt sie in Briefform über ihre Eindrücke und Erfahrungen, und versucht gar nicht erst „Wahrheiten“ über die Städte zu berichten, die sie besucht. Es bleibt ein authentischer, ehrlicher und sehr persönlicher Eindruck. Ein humorvolles, spannendes, sehr bewegendes Buch, das Mut macht. Die Erkenntnis am Ende der 12 Monate? Meike hätte die Finanzspritze bei Günther Jauch gar nicht gebraucht. Sie hätte die Reise auch so machen können. Also, was würdet ihr tun, wenn ihr keine Angst hättet?
Hier gehts zum Buch-Trailer >> _____
Meike Winnemuth: ‚Das grosse Los‘ | Knaus Verlag, München, 2013 | 329 Seiten | zum Reiseblog von Meike Winnemuth >> |