Sand im Getriebe des Faschismus

Dass wir politisch in schwierigen Zeiten leben, ist nicht erst seit der Correctiv-Recherche klar – aber die Enthüllungen waren für Josephine Apraku der Auslöser, die ‘Soli-Lesungen’ ins Leben zu rufen: eine Lesereihe, die zumindest ein wenig Sand ins Getriebe des aufkommenden Faschismus streuen will. Seit August 2024 findet die Reihe regelmäßig in der Schiller-Bibliothek in Berlin-Wedding statt – komplett ehrenamtlich und unentgeltlich organisiert – und wird mindestens bis Ende 2025 fortgesetzt. Wer es nicht vor Ort schafft, kann die Lesungen auch im Livestream verfolgen. Eingeladen sind Autor*innen, die sich in ihren Texten mit Unterdrückung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit auseinandersetzen. Moderiert wird nicht klassisch – stattdessen führen Fragekarten durch das Gespräch zwischen zwei Autorinnen. Das Publikum ist immer aktiv einbezogen und wird dazu ermutigt, das eigene politische Handeln zu hinterfragen. Mit den Lesungen werden Spenden für Organisationen und Initiativen gesammelt, die sich für eine offene, gerechtere Gesellschaft und für Demokratiebildung einsetzen. Den vorläufigen Abschluss der Reihe bilden Ozan Zakariya Keskinkılıç und Daniel Schulz – aber bis dahin stehen noch viele spannende Gespräche an, unter anderem zwischen Nadia Shehadeh und Francis Seeck sowie Sophia Hembeck und Christian Dittloff. Auf unserem Instagram-Account verlosen wir drei signierte Überraschungs-Bücher – einfach folgen und das aktuelle Gewinnspiel-Posting mit „Soli“ kommentieren.
_____
Soli-Lesungen | Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin | alle Infos hier | Spenden-Link | FOTO: Christina Maria Gabriel

Lasst uns über Rassismus reden!

„Wir warten oft auf den einen Moment, auf die passende Situation. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um über Rassismus zu sprechen? Die Antwort darauf ist einfach: immer. Jetzt zum Beispiel.“ sagt Josephine Apraku, Autor*in und Antirassismus-Trainer*in, die mit ihrem neuen Kartenset einen Anlass geschaffen hat, gemeinsam ins Nachdenken, Sprechen und Handeln zu kommen, um aktiv einen rassismuskritischen Alltag zu gestalten und Rassismus zu erkennen und abzubauen. Gemeinsam und interaktiv können mit Hilfe der 60 Lernkarten Ansatzpunkte und Aufgaben gefunden werden, um für sich selbst, mit Kindern und Erwachsenen, im privaten, beruflichen und pädagogischen Umfeld über Rassismus zu lernen und Wege zu finden, ihm bewusst zu begegnen. Neben dem Kartenset gibt es auch ein Arbeitsbuch, das wir wärmstens empfehlen können – Mein Workbook zu Rassismus. Unter allen, die eine Mail mit dem Betreff „Lasst uns über Rassismus reden!“ an hurra@muxmaeuschenwild.de schicken, verlosen wir zwei Kartensets.
_____
Lasst uns über Rassismus reden! | 25 € | familiarfaces.de | FOTO: Familiar Faces

Kategorien: Produkte | Autor: | Datum: 27. Juni 2023 | Tags: , , , Keine Kommentare